Spitzwegerich - Anwendung nach Maria Treben
Plantago lanceolata

Volksmund: Spießkraut, Lungenblattl, Schlangenzunge

Hinweis: Heilpflanze des Jahres 1993 in Deutschland

Spitzwegerich, Plantago lanceolata

Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
von Forest & Kim Starr, CC BY 3.0

Wirkung

Die Heilwirkungen stecken sowohl im Spitzwegerich als auch im Breitwegerich. Für die Anwendungen werden Blätter, Wurzeln und Saft, eher selten der Samen eingesetzt. Wegerich dient in erster Linie der Behandlung von Erkrankungen der Atemorgane. Vor allem bei Husten, Keuchhusten, Lungenasthma, Lungentuberkulose und starker Verschleimung wird Wegerich eingesetzt. Daneben zeigt er bei folgenden Beschwerden seine Wirkung:

  • Leberleiden
  • Blasenleiden
  • Reguliert die Darmtätigkeit
  • Zahnschmerzen
  • Ohrenschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Steinbildung
  • Blutreinigung
  • Wespenstichen
  • Schlangenbisse
  • Schnitt- und Risswunden
  • Bösartige Geschwulste
  • Offene Füße

Ebenso können Wegerichblätter in die Schuhe gelegt werden, um sich keine Blasen beim Wandern zu laufen.

Anwendungsformen

Spitzwegerich-Tee, Spitzwegerich-Sirup, Spitzwegerich-Sirup 2, Misch-Saft, Breiauflagen, Spitzwegerich-Samen

Spitzwegerich-Tee

  • Pro Tasse 1 gehäuften Teelöffel Wegerichblätter (klein geschnitten) mit heißem Wasser abbrühen
  • ½ Minute ziehen lassen und abseihen
  • Pro Tag 2 Tassen schluckweise trinken

Spitzwegerich-Sirup

  • 2 gehäufte Doppelhände Wegerichblätter durch einen Fleischwolf drehen
  • Zu diesem Brei etwas Wasser, 250 Gramm Bienenhonig und 300 Gramm Rohrzucker geben
  • Bei schwacher Hitze unter ständigem Rühren sieden lassen, bis sich eine dickliche Flüssigkeit entwickelt hat
  • Die heiße Flüssigkeit in Gläser abfüllen und abkühlen lassen
  • Sirup muss im Kühlschrank aufbewahrt werden

Spitzwegerich-Sirup 2

  • Wegerichblätter waschen und mit Rohrzucker in einem Gurkenglas schichten und anschließend fest zusammenpressen
  • Da sich die Masse setzt, werden in den folgenden Tagen weitere Schichten zugefügt - bis im Glas kein Platz mehr ist.
  • Das Glas wird mit 3- bis 4-fachen Pergament verschlossen und in ein im Garten gegrabenes Loch gestellt
  • Darauf wird ein Brett gelegt, das mit einem Stein beschwert wird
  • Nun wird das Loch mit Erde zugeschüttet, wobei zum Schluss Brett mit Stein sichtbar sind

Durch die gleichmäßige Erdwärme können Blätter und Zucker zu einem Sirup vergären. Das Glas wird nach ungefähr drei Monaten herausgenommen und der Saft wird durch eine Fruchtpresse gepresst. Nun wird er kurz aufgekocht und in dicht verschließbare Gläser gefüllt. Statt in ein Erdloch kann die Masse im Glas auch in Herdnähe oder in die Sonne gestellt werden.

Misch-Saft

  • Spitzwegerich, Brennnessel, Schafgarbe und Löwenzahn frisch pflücken und waschen
  • Kräuter mit Entsafter auspressen
  • Stündlich 1 Esslöffel Saft einnehmen

Falls eines der Kräuter nicht zur Verfügung steht, wird aus den verfügbaren Kräutern den Frischsaft zubereitet.

Breiauflagen

  • Wegerichblätter frisch pflücken und waschen
  • Mit einem Nudelholz zerquetschen
  • Brei auf die erkrankte Stelle legen

Man kann die Blätter auch einfrieren und bei Bedarf auftauen.

Spitzwegerich-Samen

Der Samen wird gegen Steinbildungen eingesetzt. Dazu werden täglich 8 Gramm Samen mit einer Tasse Spitzwegerich-Tee eingenommen.

Anwendungsgebiete für Spitzwegerich

Asthma

Misch-Tee 49 nach Angabe

Misch-Tee 50 nach Angabe

Ausschlag

Wegerich-Tee nach Angabe

Blässe

Wegerich-Tee: täglich 1 bis 2 Tassen schluckweise trinken

Blasen (Füße)

Frische Wegerichblätter in die Schuhe legen: trocken durch Wandern oder Laufen entstandene Blasen aus und verhindern Blasenlaufen

Blasenleiden

Misch-Tee 49: täglich 1 bis 2 Tassen schluckweise trinken

Blasensteine

Spitzwegerich-Samen: Täglich 8 Gramm Samen mit 1 Tasse Spitzwegerich-Tee einnehmen. Tee schluckweise trinken und damit Samen hinunterspülen.

Bronchialkatarrh

Misch-Tee 21 nach Angabe

Misch-Tee 50 nach Angabe

Bronchitis

Misch-Tee 50 nach Angabe

Drüsenerkrankungen

Brei-Auflagen

Elefantiasis

Brei-Auflagen auf die geschwollenen Beine oder Arme

Flechte

Wegerich-Tee: täglich 2 Tassen

Offene Füße

Nach einem Fußbad werden frische und gewaschene, noch feuchte Wegerichblätter auf die offenen Wunden gelegt

Wundgelaufene Füße

Brei-Auflagen auf die wunden Füße legen und täglich mehrmals erneuern

Gallensteine

Wegerich-Tee: täglich 2 bis 3 Tassen schluckweise trinken

Zudem mit dem Tee 8 Gramm Spitzwegerich-Samen einnehmen

Krebsartige Geschwüre

Wegerichblätter und Blätter des Wiesenbärenklaus frisch pflücken und waschen. Noch feucht mit einem Nudelholz zerquetschen. Blätterbrei mehrmals täglich auf die Wunde auftragen und mit Tuch abbinden.

Hauterkrankungen

Bei offenen Wunden: Blätterbrei aus Wegerich in die Wunde legen

Sollte der Blätterbrei nicht vertragen werden: Wunde abspülen und mit Käsepappel-Waschungen oder Zinnkraut-Waschungen behandeln. Erneut versuchen Wegerich-Blätterbrei aufzutragen, bis der Betroffene dies als wohltuend empfindet.

Bei großflächigen offenen Flächen oder Wunden über den ganzen Körper: Auf ein Leinentuch frischen Wegerich-Blätterbrei streuen. Körper in Leinentuch hüllen und über Nacht einwirken lassen.

Heiserkeit

Wegerich-Tee: täglich 2 bis 4 Tassen schluckweise trinken

Hodenschwellung, Hodenkrebs

Blätterbrei-Auflagen auf die erkrankte Stelle

Husten, Keuchhusten

Wegerich-Tee: täglich mehrere Tassen schluckweise und möglichst heiß trinken

Ebenso Misch-Tee 36 nach Angabe

Insektenstiche

Frische Wegerich-Blätter pflücken, waschen und mit Nudelholz zerquetschen. Auf die Stichstelle legen.

Kinder, schwächlich

Wegerich-Tee: täglich 1 bis 2 Tassen

Knoten

Entstanden durch frühere Wundverletzungen verhärtete Knoten, können diese mit Wegerich-Saft behandelt werden: Blatt pflücken, waschen und zwischen angefeuchteten Fingern zerreiben. Austretenden Saft auf den Knoten tupfen und dies mehrmals täglich wiederholen.

Kropf

Frische Wegerichblätter waschen und zwischen angefeuchteten Fingern zerreiben. Mit etwas Salz mischen und als Umschlag auf den Hals legen.

Leberleiden

Wegerich-Tee: täglich 2 bis 3 Tassen schluckweise trinken

Lungenentzündung

Misch-Tee 50 nach Angabe

Lungentuberkulose

Wegerich-Tee: täglich 2 bis 3 Tassen schluckweise trinken

Lymphdrüsenerkrankungen

Blätterbrei auf die betroffenen Drüsen legen

Lymphdrüsenkrebs

Frische Blätter von Wegerich, Pestwurz und Labkraut oder frische Ringelblumenblätter und -stängel waschen und mit Nudelholz zerquetschen. Blätterbrei auf die erkrankten Drüsen legen.

Es sollten alle beschriebenen Kräuter angewendet werden, bis der Patient herausfindet, welches Kraut für ihn wohltuend ist.

Magengeschwür

Misch-Tee 42 nach Angabe

Magenkrebs

Misch-Saft nach Angabe

Nierenkrebs

Wegerich-Tee: täglich 2 bis 3 Tassen schluckweise trinken

Nierensteine

Wegerich-Tee: täglich 2 bis 3 Tassen schluckweise Trinken.

Zudem täglich 8 Gramm Spitzwegerich-Samen mit dem Tee einnehmen.

Schlangenbiss

Sofortmaßnahme: Frische Spitzwegerich-Blätter mit den Händen zerreiben und auf die Bissstelle legen.

Wirkungsvoller ist es, die Blätter zu waschen, mit einem Nudelholz zu zerquetschen und Brei auf die Wunde legen.

Anschließend immer so schnell wie möglich ärztlich behandeln lassen!

Schnittwunde

Blätterbrei auf die Wunde legen

Schwächlichkeit

Wegerich-Tee: Täglich 2 Tassen schluckweise trinken

Thrombosen

Brei-Auflage nach Angabe

Verschleimung

Wegerich-Tee: Täglich 2 Tassen schluckweise trinken

Offene Wunden

Brei-Auflagen nach Angabe

Die Wunden können den Druck der frischen Blätter nur kurzzeitig aushalten. Deshalb wird der Brei heruntergenommen und die Wunde mit Gaze und Tee betupft. Im ständigen Turnus: Waschungen mit Käsepappel oder Zinnkraut und Auflage aus Spitzwegerich-Blätter.

Teile diesen Beitrag:

Facebook

Twitter

Nach Hause mailen

Weitere Seiten mit Wegerich:

Wegerich

Wegerich als Heilpflanze in der Volksmedizin

Spitzwegerich im Gartenlexikon

Breitwegerich im Gartenlexikon

Anwendungen mit Wegerich in der Volksmedizin finden Sie auf folgenden Seiten:
Albuminurie, Arthritis, Blähungen, Gesichtsfarbe, Harnausscheidung, HustenAtemnot, Asthma, Atemprobleme, Augen, Augenbindehautentzündung, Bronchitis, Durchfall, Insektenstich, Lunge, Nasenbluten, Schürfwunden, Venenentzündung, Verletzung, Verstopfung, Wunde

Teile diesen Beitrag:

Zuletzt aktualisiert: