Schafgarbe - Anwendung nach Maria Treben
Achillea millefolium

Schafgarbe, Achillea millefolium

Schafgarbe von H. Zell, CC BY-SA 3.0

Wirkung

Für die medizinische Anwendung werden das Kraut und die Blüten verwendet. Man sagt, die Schafgarbe kann alle Säfte regulieren. Schafgarbe:

  • reinigt das Blut und wirkt auf das Knochenmarkt blutbildend ein
  • wirkt krampflösen und regt die Verdauungssäfte an
  • hilft bei Flechten und Akne
  • stillt Blutungen
  • wirkt desinfizierend und antiseptisch
  • kann bei Infektionen eingesetzt werden
  • hilft bei Nervenentzündungen an Beinen und Armen
  • wurde bei Lungenkrebs zusammen mit Kalmuswurzel eingesetzt
  • kann Lungenblutungen stoppen
  • reguliert die Nierentätigkeit
  • regt den Appetit an
  • beseitigt Magenkrämpfe und Blähungen
  • hilft bei Leberstörungen und Magen-Darmentzündungen
  • sorgt für einen geregelten Stuhlgang, indem sie die Drüsentätigkeit des Darms ankurbelt
  • hilft bei Gefäßkrämpfen und Kreislaufstörungen
  • wurde bei Angina pectoris eingesetzt
  • wirkt gegen Übelkeit, Schwindel und durch Witterungsumschwung verursachte Migräne

Schafgarbe ist bei vielen, auch schweren Erkrankungen ein sehr guter Helfer. In erster Linie ist es jedoch ein Heilkraut für Frauen: Sie hilft jungen Mädchen bei unregelmäßiger Periode und auch älteren Frauen in den Wechseljahren. Bei Myomen oder Gebärmuttervorfall helfen Sitzbäder, die über eine längere Zeit durchgeführt werden.

Anwendungsformen

Schafgarben-Tee, Schafgarben-Essenz, Misch-Saft, Schafgarben-Salbe, Schafgarben-Sitzbad, Schafgarben-Vollbad, Schafgarben-Kissen

Schafgarben-Tee

  • Je Tasse 1 gehäuften Teelöffel Schafgarbe mit heißem Wasser abbrühen
  • ½ Minute ziehen lassen und abseihen
  • Bis zu 2 Tassen täglich schluckweise trinken

Schafgarben-Essenz

  • Frisch gesammelte Blüten in eine Flasche füllen
  • Mit 38-40%igem Kornbranntwein übergießen
  • Flasche verschließen und für mindestens 14 Tage an einen warmen Platz stellen

Die Essenz eignet sich für täglich mehrmalige Einreibungen

Misch-Saft

  • Schafgarbe, Brennnessel, Spitzwegerich und Löwenzahn frisch pflücken und waschen
  • Mit Entsafter auspressen
  • Stündlich 1 Esslöffel Misch-Saft einnehmen

Falls jahreszeitbedingt eines der Kräuter nicht frisch zur Verfügung stehen, wird der Frischsaft aus den Kräutern zubereitet, die frisch gepflückt werden können.

Schafgarben-Salbe

  • 180 Gramm reines Schweinefett in einer Pfanne erhitzen
  • 30 Gramm frische und klein geschnittene Schafgarben-Blüten und 30 Gramm klein geschnittene Himbeerblätter zufügen.
  • Kurz aufschäumen lassen, umrühren und die Pfanne vom Herd nehmen.
  • Zugedeckt über Nacht auskühlen lassen.
  • Pfanne erwärmen, bis das Fett flüssig ist
  • Durch ein Leinentuch passieren
  • Die Kräuter, die im Tuch zurückbleiben, gut auspressen

Die Salbe in kleinere, verschließbare Gläser füllen und kühl aufbewahren.

Schafgarben-Sitzbad

  • 5 Liter Eimer mit kaltem Wasser füllen
  • 100 Gramm Schafgarbe (das ganze Kraut) hinzugeben
  • 12 Stunden einweichen lassen
  • Kaltansatz erwärmen, abseihen und dem Badewasser zufügen
  • Badedauer: 20 Minuten
  • Anschließend nicht abtrocknen, sondern in einen Bademantel hüllen und im Bett eine Stunde nachschwitzen

Schafgarben-Vollbad

  • 5 Liter Eimer mit kaltem Wasser füllen
  • 200 Gramm Schafgarbe hinzugeben
  • 12 Stunden einweichen lassen
  • Kaltansatz erwärmen, abseihen und dem Badewasser zufügen
  • Das Herz sollte nicht vom Badewasser bedeckt sein
  • Badedauer: 20 Minuten
  • Anschließend wird der Körper nicht abgetrocknet, sondern in einen Bademantel gehüllt. Damit im Bett für eine Stunde nachschwitzen.

Schafgarben-Kissen

  • Blüten von Schafgarbe, Kamille, Thymian und Königskerze in der Sonne pflücken
  • Frisch oder leicht übertrocknet in ein Leinensäckchen füllen
  • Kissen direkt auf die schmerzende Stelle legen

Anwendungsgebiete für Schafgarbe

Altersjucken

Schafgarben-Tee: 2 bis 3 Tassen täglich schluckweise trinken

Angina pectoris

Schafgarben-Tee: 2 Tassen täglich schluckweise trinken

Appetitlosigkeit

Schafgarben-Tee: 2 Tassen täglich so heiß wie möglich trinken

Augenschmerzen

Schafgarben-Tee bei stechenden Augenschmerzen und bei tränenden Augen

Ausfluss, Weißfluss

Schafgarben-Sitzbäder im Wechsel mit Zinnkraut-Sitzbädern

Dazu Schafgarben-Tee: 2 Tassen täglich

Bauchspeicheldrüsenerkrankung

Misch-Tee 16: 1,5 bis 2 Liter täglich trinken

Bettnässen

Schafgarben-Sitzbäder nach Angabe

Blähungen

Schafgarben-Tee nach Angabe

Blasenschwäche

Sitzbäder aus Schafgarbe, Zinnkraut oder Hirtentäschel. Diese Kräuter können auch zu gleichen Teilen gemischt und für Sitzbäder verwendet werden.

Blutandrang

Schafgarben-Tee: bis 3 Tassen täglich schluckweise trinken

Blutbildung

Schafgarben-Tee: bis 3 Tassen täglich schluckweise trinken

Bluter-Krankheit

Misch-Tee 24 nach Angabe

Zudem alle 14 Tage Sitzbad mit Kräutern von Misch-Tee 24

Blutreinigung

Schafgarben-Tee: 1 bis 2 Tassen täglich schluckweise trinken

Misch-Tee 9 nach Angabe

Blutstillung

Schafgarben-Tee nach Angabe

Brusterkrankung

Misch-Tee 16 nach Angabe

Brustkrebs

Misch-Tee 16: 6 bis 8 Tassen täglich trinken

Darmerkrankung

Misch-Tee 16: alle 15-20 Minuten einen Schluck trinken

Darmkrebs

Misch-Tee 9: mindestens 2 Liter täglich schluckweise trinken

Depressionen

Misch-Tee 7 nach Angabe

Eileiterentzündung, Eierstockentzündung

Schafgarben-Sitzbäder: täglich oder 3 x pro Woche (je nach Verträglichkeit)

Zusätzlich Misch-Tee 44: 1,5 bis 2 Liter täglich trinken

Erkältung

Schafgarben-Tee: mehrere Tassen täglich schluckweise und so heiß wie möglich trinken

Fehlgeburt

Schafgarben-Tee nach Angabe und Misch-Tee 25 nach Angabe

Gebärmutterentzündung

Schafgarben-Tee: 2 bis 3 Tassen täglich schluckweise trinken

Schafgarben-Sitzbad (manchmal reicht bereits ein Sitzbad aus, um die Schmerzen zu stillen)

Gebärmuttersenkung, Gebärmuttervorfall

Schafgarben-Sitzbad: 3 x pro Woche

Zudem Frauenmantel-Tee: 4 Tassen täglich und mit Hirtentäschel-Essenz einreiben

Gefäßkrämpfe

Schafgarben-Tee: bis 3 Tassen täglich schluckweise trinken

Gehörleiden nach Verkühlung

Misch-Tee 47: Mit dem warmen Aufguss Ohren ausspülen

Krebsartige Geschwüre

Misch-Tee 16 hemmt Krebs: 1,5 bis 2 Liter täglich trinken

Trigeminusneuralgie, Gesichtsneuralgie

Misch-Tee 41: 4 Tassen täglich über den Tag verteilt schluckweise trinken

Kissenbezug mit Kräutern von Misch-Tee 41 füllen und auf die schmerzende Stelle legen

Hämorrhoiden

Schafgarben-Tee: morgens und abends jeweils 1 Tasse trinken (bei stark blutenden Hämorrhoiden)

Schafgarben-Salbe für die äußerliche Behandlung

Hauterkrankungen

Misch-Tee 11 für die innerliche Blutreinigung: 4 Tassen täglich trinken

Knochenerkrankungen

Schafgarben-Tee zur Blutbildung im Knochenmark: 4 Tassen täglich trinken

Schafgarben-Essenz: mehrmals täglich betroffene Stelle einreiben

Knochenfraß

Schafgarben-Tee zur Blutbildung im Knochenmark: 2 bis 3 Tassen täglich trinken

Schafgarben-Sitzbäder und mit Schafgarben-Essenz betroffene Stellen mehrmals täglich einreiben

Knochenkrebs

Schafgarben-Tee: 4 Tassen täglich trinken

Dazu täglich Ringelblumen-Tee und Brennnessel-Tee

Mit Schafgarben-Essenz betroffene Stellen mehrmals täglich einreiben

Knochenmarkerkrankungen

Schafgarben-Tee: Täglich 2 Tassen auf 4 halbe Tassen verteilt über den Tag trinken

Schafgarben-Sitzbad 1 x monatlich

Schafgarben-Essenz: Betroffene Stelle täglich einreiben

Knochenschwund

Schafgarben-Tee: Täglich 2 Tassen auf 4 halbe verteilt über den Tag trinken

In 2 halbe Tassen wird ½ Teelöffel gemahlene Bockhornkleesamen gegeben.

Schafgarben-Vollbäder: 1 x monatlich

Schafgarben-Essenz: Körper täglich einreiben

Kopfschmerzen

Schafgarben-Tee: Täglich 2 Tassen schluckweise trinken

Krebs

Misch-Tee 16: Tagsüber alle 20 Minuten einen Schluck trinken

Herzschaden, Herzinfarkt, Kreislaufschwäche

Misch-Tee 2

Kreislaufstörungen

Schafgarben-Tee: 2 bis 3 Tassen täglich schluckweise trinken

Leberstörung

Schafgarben-Tee: täglich 2 Tassen schluckweise trinken

Misch-Tee 12 nach Angabe

Leukämie

Misch-Tee 15 nach Angabe

Lungenblutungen

Schafgarben-Tee: jeweils 1 Tasse morgens und abends schluckweise trinken

Zusätzlich Kalmuswurzeln kauen

Lungenerkrankungen

Schafgarben-Tee: täglich 4 Tassen schluckweise trinken

Lungenkrebs

Schafgarben-Tee: täglich 4 Tassen schluckweise trinken

Lungentuberkulose

Misch-Tee 48 nach Angabe

Lupus

2 gehäufte Teelöffel Schafgarbe mit ½ Liter heißem Wasser abbrühen

½ Minute ziehen lassen

Mit dem Absud Waschungen vornehmen

Lymphdrüsenerkrankung

Misch-Tee 16: täglich 1,5 bis 2 Liter tagsüber schluckweise trinken

Magenblutungen

Schafgarben-Tee: täglich 2 bis 3 Tassen trinken

Magenkrämpfe, Magendrücken

Schafgarben-Tee: Täglich morgens und abends jeweils 1 Tasse schluckweise trinken

Magenkrebs

Misch-Saft nach Angabe

Menstruationsbeschwerden

Schafgarben-Tee: täglich 1 Tasse auf nüchternem Magen trinken (bei unregelmäßiger Periode oder bei Ausbleiben der Regel in der Pubertät)

Misch-Tee 1 bei sehr starken Monatsblutungen

Migräne

Schafgarben-Tee: 1 Tasse täglich schluckweise und möglichst heiß trinken

Wird der Tee regelmäßig getrunken, kann die Migräne komplett besiegt werden.

Multiple Sklerose, spastisch gelähmte oder mongoloide Kinder

Schafgarben-Essenz: Täglich Rückgrat, Hüften und Gelenke einreiben

Schafgarben-Tee: morgens und abends jeweils 1 Tasse trinken

Schafgarben-Sitzbäder wirken bei Lähmungen gut

Muskelkater

Misch-Tee 13 nach Angabe

Myom

Schafgarben-Sitzbäder

Nasenbluten

Schafgarben-Tee: 1 Tasse schluckweise trinken

Nervenentzündungen von Beinen und Armen

Schafgarben-Bäder und Kissen

Neuralgische Gesichtsschmerzen

Kissen auflegen

Zudem von den Kräutern, die für das Kissen verwendet werden, einen Tee zubereiten: Täglich 4 Tassen schluckweise trinken

Rheuma

Schafgarben-Tee: täglich bis 4 Tassen so heiß wie möglich trinken

Rückgratverletzungen

Schafgarben-Essenz für Einreibungen

Dazu im Wechsel Vollbäder mit Schafgarbe oder Thymian

Schilddrüsenerkrankungen

Misch-Tee 9 nach Angabe

Schilddrüsenkrebs

Misch-Tee 9 nach Angabe

Schizophrenie

Misch-Tee 17: Täglich 8 Tassen (2 Liter) trinken

Schlaganfall Nachbehandlung

Essenz aus Schafgarbe, Hirtentäschel, Thymian oder Johanniskraut: Mehrmals täglich die gelähmten Stellen einreiben

Im wöchentlichen Wechsel Schafgarben-Sitzbäder und Zinnkraut-Sitzbäder

Zudem Thymian-Vollbäder

Parkinson

Schafgarben-Tee: täglich 4 bis 5 Tassen. Darin stündlich 3 bis 5 Tropfen Sauerklee-Saft geben

Schuppenflechte, Neurodermitis

Misch-Tee 12 nach Angabe

Schwindelgefühle

Schafgarben-Tee: täglich 1 bis 2 Tassen so heiß wie möglich trinken

Sodbrennen

Schafgarben-Tee: 2 bis 3 Tassen täglich schluckweise trinken

Stuhlverstopfung

Schafgarben-Tee: 2 bis 3 Tassen täglich möglichst heiß trinken

Tobsucht

Schafgarben-Tee: 2 bis 3 Tassen täglich

Dazu Brennnessel-Tee

Tränenfluss

Schafgarben-Tee: am Tag 2 bis 3 Tassen schluckweise trinken

Tuberkulose

Schafgarben-Tee: am Tag 2 Tassen schluckweise trinken

Tumore

Misch-Tee 16: tagsüber 1,5 bis 2 Liter trinken

6 x am Tag stündlich 3 bis 5 Tropfen Sauerklee-Saft in den Tee geben

Übelkeit

Schafgarben-Tee: am Tag 1 bis 2 Tassen schluckweise trinken

Unruhe

Schafgarben-Tee: täglich 2 bis 3 Tassen schluckweise trinken

Schafgarben-Sitzbäder

Unterleibserkrankungen, Unterleibskrebs

Schafgarben-Tee: täglich bis 8 Tassen trinken

Dazu 3 x pro Woche Schafgarben-Sitzbad (kann auch täglich, wenn es vertragen wird)

Zudem Misch-Tee 44: täglich 1,5 bis 2 Liter trinken

Wahnvorstellungen

Schafgarben-Tee: täglich 2 bis 3 Tassen trinken

(Bei Wahnvorstellungen, Tobsucht und Depressionen liegt die Ursache oft in einer Nierenstörung zurück)

Wechseljahre

Schafgarben-Tee: täglich 2 bis 3 Tassen schluckweise trinken

Schafgarben-Sitzbad 1 x wöchentlich

Misch-Tee 1

Offene Wunden

Misch-Tee 11 zur Blutreinigung: täglich 4 Tassen trinken

Misch-Tee 16 zur Förderung der Wundheilung

Zittern der Glieder

Misch-Tee 40 nach Angabe

Zusätzlich Sitzbäder aus Schafgarbe, Johanniskraut oder Fichtenspitzen: wöchentlich 3 Sitzbäder, 14 Tage pausieren, wieder 3 Sitzbäder pro Woche (es sollte sich für ein Kraut entschieden werden)

Zysten

Misch-Tee 16: täglich 1,5 bis 2 Liter trinken

6 x täglich 3 bis 5 Tropfen Sauerklee-Saft in die Tasse geben

Teile diesen Beitrag:

Facebook

Twitter

Nach Hause mailen

Weitere Seiten mit Schafgarbe:

Schafgarbe

Schafgarbe als Heilpflanze in der Volksmedizin

Anwendungen mit Schafgarbe in der Volksmedizin finden Sie auf folgenden Seiten:
Akne, Bäder, Blutkreislauf, Cellulitis, fettende Haut, Haarwuchs fördern, Hämorrhoiden, Haut, Krampfadern, Krätze, Menstruation, Orangenhaut, SchürfwundenVerletzungen, Wunde

Die besten CBD Öle: Testsieger 2023

CBD Öle erfreuen sich einer nie dagewesenen Beliebtheit. Angesichts der stark gestiegenen Nachfrage hat der Markt entsprechend reagiert. Nun stellt sich die Frage, welche CBD Öle als Testsieger hervorgehen, welche durch ihre konstante Qualität überzeugen und welche Anbieter zum Premium-Segment gehören?

Artikel: CBD Öle / Testsieger

Die besten CBD Öle: Wer sind die Testsieger?

Teile diesen Beitrag:

Zuletzt aktualisiert: