Karotte - Anwendung nach Maria Treben
Daucus carota
Volksmund: Möhre, Gelbe Rübe

Karotte von Harry Rose, CC BY 2.0
Erscheinungsbild
Die fleischige Wurzel ist entweder rötlich, goldgelb, zitronengelb oder weißlich gefärbt. Die Karotte bildet einen 120 bis 150 Zentimeter langen Stängel aus.
Standort
Wild wächst die Karotte auf trockenen Wiesen, mageren Äckern und an Wegen. Sie wird in Gärten angebaut und bevorzugt tief gegrabenen, lockeren Boden.
Ernte
Die Wurzeln können ganzjährig geerntet werden.
Anwendungsgebiete für Karotte
Leberleiden | Zwischendurch Diättag: Morgens Knäckebrot und Tee Mittags 3 Kartoffeln mit einem nicht blähenden Gemüse (Karotten, Spinat o.a.) Abends 3 Kartoffeln mit Quark, Milch und Kräutern (kein Salz) |
Wurmbefall mit Spulwürmern | Rohe Möhren und Rote Rüben sowie roher Sauerkrautsaft |
Zuckerkrankheit (Diabetes) | Roher Sauerkrautsaft und täglich frische Karotten sowie Knoblauch oder Zwiebeln |
Weitere Seiten mit Karotten: ![]() Karotte als Heilpflanze in der Volksmedizin Anwendungen mit Karotte in der Volksmedizin finden Sie auf folgenden Seiten: |