Epidendrum radicans 'Ballerina' pflegen
Name: Epidendrum radicans 'Ballerina'
Familie: Orchideen (Orchidaceae)
Blütezeit: November - März
Verwendung: Blütenschmuckpflanze
Schwierigkeit: pflegeleicht
Steckbrief / Beschreibung
Die Epidendrum radicans 'Ballerina' wächst an ihrem natürlichen Standort (Mexiko und Brasilien) als terrestrische Orchidee. Die im Handel erhältlichen Epidendrum 'Ballerina' sind Hybriden, basierend auf Epidendrum radicans oder Epidendrum ibaguense.
Epidendrum radicans 'Ballerina' blüht im allgemeinen ausdauernd aus sich ständig bildenden Neutrieben. Die etwa 2,5 cm durchmessenden, in Dolden an den Triebspitzen wachsenden Blüten findet man in den Farben weiß bis cremeweiß, rosa und pink oder gelb bis rötlich. Die spitz zulaufenden Blätter der Epidendrum radicans 'Ballerina' sitzen wechselständig direkt am Trieb. Die Blattlänge beträgt etwa 8 cm, die Blattbreite 2,5 bis 3 cm breit. Die einzelnen Blätter sind leicht fleischig und haben einen glattem Rand, die Blattoberseite ist mit zarten Längslinien geschmückt.
Standort / Licht
Diese Epidendrum benötigen das ganze Jahr über einen hellen Standort, die kräftige Mittagssonne, besonders im Sommer, muss aber abgeschattet werden. Wenn man eine Blattverfärbung ins rote bemerkt, ist die Sonnenbestrahlung zu kräftig. Im Sommer kann man diese Orchideen an einen halbschattigen Platz ins Freie stellen. In der Wohnung eignen sich Fenster in Richtung Westen und Osten.
Lesetipp: So findet man den richtigen Standort
Einkaufstipp: Pflanzlampen u. Beleuchtungssysteme für dunkle Standorte, denn lichtarme Ecken in der Wohnung kann man mit einer modernen Beleuchtung und attraktiven Zimmerpflanzen zu einem Blickfang aufwerten.
Gießen / Wässern
In der Hauptwachstumszeit gießt man die Epidendrum radicans 'Ballerina' mäßig und lässt das Substrat zwischen den Wassergaben fast vollständig abtrocknen. Epidendrum radicans 'Ballerina' gedeihen besonders gut bei höherer Luftfeuchtigkeit, empfehlenswert sind 50% und mehr.
Lesetipp: Pflanzen reichlich, mäßig, sparsam gießen & der richtige Zeitpunkt zum Wässern
Einkaufstipp: Automatische (Urlaubs) - Bewässerung für Pflanzen & Feuchtigkeitsmesser
Überwintern / Ruheperiode
Die winterliche Ruhezeit kann man bei diesen Orchideen einhalten, zwingend notwendig ist die Ruheperiode aber nicht.
Temperatur
Tagsüber soll die Temperatur um 20 °C liegen. Die Nachttemperatur darf nicht unter 12 °C sinken. Man erhöht die Luftfeuchtigkeit um die Orchideen, indem man die Töpfe in wassergefüllte Schalen auf Kieselsteine stellt oder Schalen mit Wasser unter Ampeln und Epiphytenbäumen anbringt.
Blüten und Blütezeit
Von März bis November bilden die Epidendrum radicans 'Ballerina' etwa 2,5 cm großen Blüten. Nach der Blüte sollte man nur die abgetrockneten Triebspitzen entfernen, an den lebenden bilden sich oftmals die für die Vermehrung zu verwendenden Kindel dieser Orchideen.
Lesetipp: Informatives über Temperatur, Zugluft, Heizkörper und Kälteschock
Einkaufstipp für Zubehör: Wetterstation, Hygrometer, Thermometer bestellen
Epidendrum radicans 'Ballerina' vermehren
Orchideen der Gattung Epidendrum werden zur Vermehrung im Frühjahr geteilt, vorausgesetzt es sind ausreichend viele Pseudobulben vorhanden. Man zerschneidet die Rhizome in zwei oder mehr Teilstücke. An jedem Teilstück sollten sich mindestens zwei Pseudobulben befinden. Die Stücke setzt man in kleine Töpfe mit einem Durchmesser von 8 bis 10-cm. Alternativ können die Teilstücke der Rhizome auch an einem Epiphytenstamm befestigt werden. Bis zum neuen Austrieb werden die geteilten Rhizome nur mäßig gegossen. Danach kann man die Pflanzen wie ausgewachsene Orchideen weiterkultivieren.
Lesetipp: So vermehrt man Zimmerpflanzen erfolgreich
Einkaufstipp: Aufzucht-, Anzucht u. Gewächshäuser zur Vermehrung
Erde / Substrat
Alle für Orchideen empfohlenen Kultursubstrate sind auch für Epidendrum radicans 'Ballerina' geeignet. > Erdmischungen für Orchideen
Epidendrum radicans 'Ballerina' umtopfen
Epidendren können in Töpfen, Ampeln oder an Epiphytenbäumen gepflegt werden. Wenn für neue Pseudobulben mehr Platz benötigt wird setzt man die Orchideen in größere Gefäße um. Das Umtopfen sollte man am besten im Frühjahr vornehmen. Bei Bedarf lassen sich diese Orchideen aber auch bis in den November umtopfen.
Lesetipp: Umtopfen der Zimmerpflanzen - Theorie & Praxis
Einkaufstipp für Zubehör: Dekorative Pflanzgefäße und Übertöpfe vor dem Umtopfen bestellen
Düngen / Nährstoffbedarf
Während der Hauptwachstumszeit düngt man bei jedem dritten oder vierten Gießen mit einen Blumendünger, am besten einem speziellen Orchideendünger, in sehr schwacher Konzentration. Zwischen November und März werden diese Orchideen nicht mehr gedüngt.
Schädlinge, Pflegefehler & Hinweise
Wer eine Lösung zu einem aktuellen Pflege- oder Schädlingsproblem sucht kann hier im Pflanzenforum mitmachen und Hilfe erhalten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Registrieren Sie sich kostenlos.
Wir freuen uns auch über Erfolgsberichte und tolle Fotos.
Jetzt mitmachen und an unserer Community teilnehmen!
Die gemeine Spinnmilbe kann an dem Epidendrum radicans 'Ballerina' auftreten. Die Spinnweben sind besonders gut an den Blattachseln und gebuchteten Blatträndern zu erkennen. Durch Einsprühen mit Wasser werden die Gespinste besonders deutlich sichtbar.
Der Befall mit Schmier- und Wollläusen wird bei diesen Pflanzen öfter beobachtet. Das kleine, weiße, an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Schmierläuse ist gut auf den Blättern der Epidendrum radicans 'Ballerina' zu erkennen.
Schildläuse erkennt man bei genauem Hinsehen leicht an den hoch gewölbten, festen Rückenschildern. Da die Schildläuse aufgrund ihrer Färbung jedoch gut getarnt sind, werden sie schnell übersehen. Man sollte seine Epidendrum radicans 'Ballerina' deshalb regelmäßig und sorgfältig untersuchen.
Hier können Sie Schadbilder und Symptome an ihrer Pflanze bestimmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Epidendrum radicans 'Ballerina' kaufen oder online bestellen
Epidendrum radicans 'Ballerina' Bilder
Klicken Sie zum Vergrößern auf die Vorschaubilder

Epidendrum radicans 'Ballerina'
Foto: Jürgen, Orchideenforum

Epidendrum radicans 'Ballerina'
Foto: Jürgen, Orchideenforum